Unsere Sponsorin Swiss Life stellt sich vor

Heute möchten wir dir eine Sponsorin vorstellen, die wir seit Vereinsgründung zu unseren Unterstützerinnen zählen dürfen. Erfahre, weshalb Swiss Life den Women’s Circle unterstützt und was du von dieser bereichernden Partnerschaft erwarten darfst.

Roman Stein, CEO, stellt Swiss Life Schweiz als Sponsoring Partnerin vor.

Swiss Life ist die Nummer 1 für umfassende Vorsorge- und Finanzlösungen in der Schweiz. 1.4 Millionen Private und über 50’000 Unternehmen vertrauen bei ihrer Vorsorge auf unsere über 165-jährige Erfahrung. Täglich setzen sich in der ganzen Schweiz rund 3’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Anliegen unserer Kundinnen und Kunden ein, davon über 1’600 im Vertrieb. Mit unserer individuellen Vorsorge- und Finanzberatung begleiten wir Menschen in allen Lebenslagen bei der Vorbereitung ihrer finanziellen Zukunft und unterstützen sie dabei, ein finanziell selbstbestimmtes Leben zu führen.

Warum unterstützt Swiss Life Schweiz den Women’s Circle?

Als Arbeitgeberin bietet Swiss Life flexible Arbeits- und Entwicklungsmodelle und unterstützt ihre Mitarbeitenden dabei, die Herausforderung und Chancen des Berufslebens über alle Lebensphasen hinweg aktiv zu gestalten. Dabei spielt «Diversity & Inclusion» eine tragende Rolle. Swiss Life sieht Vielfalt als Chance und fördert den Dialog und die Zusammenarbeit – auch über interne und externe informelle Netzwerke wie beispielsweise den Women’s Circle.

Wie sieht die Zusammenarbeit zwischen Swiss Life Schweiz und dem Women’s Circle aus?

Swiss Life hat umfassende Studien zum Gender Pension Gap und zu den Vorsorgerisiken bei Scheidung, Teilzeitarbeit und Konkubinat publiziert – Themen, die für Frauen von zentraler Bedeutung sind und die Swiss Life den Mitgliedern des Women’s Circle näherbringen will. Die Studien zeigen auf, wie wichtig die Vorsorge für Frauen und deren Zukunft ist, denn Teilzeitarbeit oder Scheidung können ein erhebliches Vorsorgerisiko darstellen. Die beispielsweise bei einer Scheidung vorgesehenen Ausgleichsmechanismen wie der Vorsorgeunterhalt helfen zwar, lösen das Problem aber nur teilweise. Es ist daher zentral, sich frühzeitig mit der Vorsorge und möglichen Risiken auseinanderzusetzen.

Nach oben scrollen